2. Hauptwindrichtung auf Lanzarote

Das Klima ist in der Regel trocken und starkwindig. Im Winterhalbjahr etwas weniger als im Sommerhalbjahr. Rückt das Azorenhoch im Winter mehr in Richtung Kanaren, so kommt der Wind aus nördlicher Richtung tief über den Atlantik mit einer geringeren Bahngeschwindigkeit (rechtsdehendes Hochdruckgebiet, absinkende Luftmassen) zu den Kanaren geströmt. Der Gegenspieler ist die Hochdruckbrücke über der Sahara, die warmen trockenen und böigen Ostwind sendet und auf den feuchten Nordwind auf gleitet. Die Trennung der Winde ist auf ca. 1.500 m über dem Meeresspiegel. Und so kann auf Lanzarote beobachtet werden, dass die Wolken oben glatt abgeschnitten sind, weil der sehr trockene Ostwind die Feuchte der Wolken aufnimmt.

1. Intro

Wenn ich an Lanzarote denke, dann fällt mir Don Quichotte und Sancho Panza ein. Ich weiß es nicht, warum. Ist es das Spiel oder eine kämpferische Herausforderung mit dem Wind? Die man als Gleitschirmpilot am Boden und in der Luft in einer sehr hohen Intensität auf Lanzarote erfährt?

Im Bild trainieren Piloten über eine Flugschule die Schirmbeherrschung bei Starkwind an einem frei angeströmten Strand. Dafür haben sie verkleinerte Trainingsschirme von ihrer Flugschule erhalten


3. Calima oder Bruma seca

Wenn der Einfluß des Azorenhochs schwindet, kann der Ostwind der Sahara bis auf den Boden durchdringen. Tritt dieser Zustand ein, so ändert sich die Windrichtung auf Ost bis Süd.  Die Spanier nennen ihn Bruma seca (trockener Dunst) oder Calima. Jetzt wird über Tage Sand aus der Sahara in Richtung Kanaren geweht. Eine Calima kann mehrere Tage auch bis zu 9-10 Tage anhalten. Der Wind ist nicht mehr so laminar wie aus Nordost und die Flugbedingungen nicht mehr optimal. Die Fluggelände sind dann auch in Lanzarote eingeschränkt und liegen zumeist im südlichen Teil von Lanzarote. Die wenig frequentierten Fluggebiete sind zudem oft nicht gepflegt, wenig Auslegeraum und zum Teil mit Scherben übersät.

Leider nimmt die Süd-Ost Lage in den letzten Jahren zu.
Diese Windrichtungsänderung betrifft nicht nur Lanzarote, sondern auch z.B. Teneriffa, wo südlich des Teide im Lee geflogen wird.

4. Kanaren - immer nur Frühling?

Tatsächlich hält der anhaltende Nordostwind die Wärme von Afrika fern. Aber durch die öfter und länger anhaltende Calima, steigen auch auf Lanzarote die Lufttemperaturen im November auf über 30 °C und die gemessenen Wassertemperaturen waren zwar gegenüber 2022 etwas geringer aber doch in Costa Teguise bei 23 °C und in den Piscinas bei 24 °C und darüber.
Erst ab Mitte Dezember fand eine stetige Abkühlung in Richtung 20 °C und im Januar 2025 auf 16 bis 18 °C statt.

nächste Seite -->